Die Suche nach einem passenden Baugrundstück ist in vielen Regionen Deutschlands schnell frustrierend. Wird in dem Ort, in dem Sie bauen und wohnen möchten, nicht gerade ein neues Baugebiet erschlossen, ist das Angebot an freien Baugrundstücken überschaubar und die Grundstücke, die Sie kaufen können, sind oftmals nicht bezahlbar. Begeben Sie sich stattdessen doch auf die Suche nach einer Baulücke oder einem Restgrundstück. Das sind meist kleinere Grundstücke, die von Bestandsgebäuden umgeben sind und nicht selten einen schwierigen Zuschnitt aufweisen. Lesen Sie hier, welche Vorteile eine solche Baulücke bieten kann und worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.
WAS IST EINE BAULÜCKE?
Baulücken sind Grundstücksflächen, auf denen im Gegensatz zu den umliegenden Grundstücken noch keine Bebauung stattgefunden hat. Oder es stand dort früher ein Haus, das inzwischen abgerissen wurde bzw. zum Abriss vorgesehen ist. Genauso können Grundstücke, die bisher nicht als Bauland betrachtet wurden, wie z. B. Hammergrundstücke in zweiter Reihe oder Hanggrundstücke am Rand, Baulücken bzw. Restgrundstücke sein. Dasselbe gilt für Grundstücke, die bisher nur gering genutzt werden. So könnte auch die Stellfläche für eine große Werbetafel oder der Standplatz einer Gartenlaube unter Umständen eine für den Hausbau nutzbare Lücke sein.
Insoweit sind Baulücken bzw. Restgrundstücke in der Regel eher klein. Und sie sind vor allem im urbanen Raum, d.h. in größeren Städten oder ehemaligen Gewerbegebieten zu finden. Dabei wird die eher abwertend klingende Bezeichnung „Baulücke“ oder „Restgrundstück“ dem Charme dieser Flächen oftmals nicht gerecht.
Inwieweit vorhandene Baulücken grundsätzlich für einen Neubau genutzt werden dürfen, ergibt sich aus dem Bebauungsplan der jeweiligen Stadt oder Gemeinde.
BAULÜCKE FINDEN
Bei der Suche nach einer Baulücke bzw. einem Restgrundstück ist Eigeninitiative gefragt. Denn selten findet man einfach eine Annonce im Internet oder bei einem Makler. Da hilft die eigene Erkundung der Ortschaft schon eher. Machen Sie einen Spaziergang oder eine Radtour durch die Gegend, in der Sie gerne leben möchten, und halten Sie dort Ausschau nach Baulücken. Aber schauen Sie genau hin. Restgrundstücke sind leicht zu übersehen und geben sich oft erst auf den zweiten Blick hin zu erkennen.
Zur Vorbereitung Ihres Spaziergangs bzw. Ihrer Radtour können Sie die Gegend von Interesse vorher mit der Satellitenansicht von Google Maps erkunden. So können Sie potenzielle Baulücken und Restgrundstücke oder sogar Hammergrundstücke in zweiter Reihe vorab identifizieren, um sie dann vor Ort genauer unter die Lupe nehmen zu können.
Auch eine Nachfrage beim zuständigen Bauamt oder bei der Gemeinde kann sich lohnen. Die Behörden können Auskunft geben, ob und wo Restgrundstücke mit Potential verfügbar sind. Und sie machen es vielleicht sogar gerne, weil viele Städte und Gemeinden eher auf die Innenentwicklung, d.h. die Schließung bestehender Baulücken setzen, als auf neue Baugebiete am Stadtrand.
Ansonsten setzen Sie auf Mundpropaganda. Fragen Sie Freunde, Verwandte und Kollegen, ob sie nicht einen Tipp für eine Baulücke oder ein Restgrundstück in der von Ihnen bevorzugten Gegend haben.
Wenn Sie auf dem einen oder anderen Weg eine Baulücke mit Potential entdeckt haben, müssen Sie als nächstes herausfinden, wem das Grundstück gehört und ob der Eigentümer bzw. die Eigentümerin überhaupt verkaufsbereit ist. Am einfachsten ist es, die Nachbarn nach dem Grundstückseigentümer zu fragen. Ansonsten hilft der Gang um Grundbuch- oder Katasteramt, wo man aber ein berechtigtes Interesse nachweisen muss. Erhalten Sie deshalb keine Auskunft, bleibt nur der teure Umweg über einen Notar, der die Daten immer erhält. Haben Sie den Namen des Eigentümers, müssen Sie die Verkaufsbereitschaft im direkten Kontakt herausfinden. Freundlich Fragen kostet nichts.
VORTEILE EINER BAULÜCKE
Baulücken bzw. Restgrundstücke liegen häufig in begehrten Wohnlagen mit guter Verkehrsanbindung und Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Schulen oder in Gegenden mit einem hohen Freizeitwert. Weil sie aber in der Regel klein sind und keinen perfekten Zuschnitt haben, ist das Kaufinteresse geringer. Das macht den Quadratmeterpreis günstiger als normales Bauland in derselben Lage. Zudem ergibt sich allein aus der kleineren Grundstücksgröße ein niedrigerer Kaufpreis.
Darüber hinaus sind Baulücken in dem meisten Fällen bereits erschlossen. Somit fallen beim Hausbau keine weiteren Erschließungskosten als die eigenen Hausanschlüsse an.
Da die Umgebungsbebauung bereits vorhanden ist, wissen Sie bei einer Baulücke anders als bei einem Grundstück im Neubaugebiet bereits beim Grundstückskauf, wer Ihre zukünftigen Nachbarn sind und ob Sie mit diesen gut auskommen. Sie setzen sich mit Ihrem neuen Haus quasi in ein gemachtes Nest und profitieren ab dem ersten Tag von der bestehenden Infrastruktur, die in einem Neubaugebiet erst über die Zeit entsteht.
WAS SIE BEI EINER BAULÜCKE BEACHTEN MÜSSEN
Kehrseite der geringeren Größe und des speziellen Zuschnitts einer Baulücke bzw. eines Restgrundstücks ist die Tatsache, dass Bauherren bei der Hausplanung kompromissbereit sein müssen. Zudem dürfen Sie bei einer Baulücke bzw. einem Restgrundstück in der Regel keinen großen Garten erwarten.
Sofern vorhanden ergibt sich aus dem Bebauungsplan, welche Grenzen in Bezug auf die Höhe sowie die Geschoss- und Grundfläche des Hauses eingehalten werden müssen. Liegt kein Bebauungsplan vor, greift § 34 Baugesetzbuch, d.h. das Gebäude muss sich in das Bild der umliegenden Bebauung einfügen. Am besten sprechen Sie in diesem Fall im Vorhinein sowohl mit dem Bauamt als auch mit den Nachbarn, um späteren Streit zu vermeiden. So oder so sind bei der Hausplanung die Mindestabstände zu den Nachbargrundstücken zu beachten.
Grenzt das zu bauende Haus direkt an ein Nachbargebäude, kann sich ein etwas beengtes Gefühl ergeben und das eigene Haus von der Nachbarbebauung beschattet werden. Unter solchen Umständen müssen Sie im Zweifel bei Ihren persönlichen Vorstellungen vom eigenen Traumhaus weitere Abstriche machen.
In jedem Fall bedarf es bei einer Baulücke aufgrund der geringeren Grundstücksgröße und des individuellen Zuschnitts einer individuellen Hausplanung und Flexibilität in Bezug auf die eigenen Vorstellungen, um die Baulücke bzw. das Restgrundstück optimal nutzen zu können. Ein Fertighaus oder Typenhaus von der Stange passen hier nicht. Ihr nächstgelegener MYMassivhaus-Baupartner berät Sie gerne bei der optimalen Hausplanung für Ihre Baulücke bzw. Ihr Restgrundstück. Seine langjährige Erfahrung in der Planung individueller Massivhäuser zum Festpreis macht sich hier mehr als bezahlt.
Ihr regionaler Baupartner von MYMassivhaus findet übrigens auch eine Lösung, wenn bei Ihrer Baulücke der Platz für Kran und Baufahrzeuge sehr eingeschränkt ist.