Minimalistisch Wohnen

In Bezug auf die eigenen vier Wände geht der Trend weg von der Reizüberflutung hin zum Minimalismus. Was es damit auf sich hat und wie Sie das Konzept des minimalistischen Wohnens umsetzen können, erfahren Sie hier:

In der heutigen Welt mit ihrer Schnelllebigkeit und Reizüberflutung besinnen sich mehr und mehr Menschen auf die wichtigen Dinge im Leben. In Bezug auf die eigenen vier Wände heißt dieser Trend Minimalismus. Was es damit auf sich hat und wie Sie das Konzept des minimalistischen Wohnens umsetzen können, zeigen wir Ihnen im Folgenden:

DIE KUNST DES WEGLASSENS

Der berühmte Satz „Weniger ist mehr“ geht zurück auf den Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Dieser Satz drückt das Credo derer aus, die nicht nur beim Wohnen auf einen reduzierten Lebensstil setzen. Im Kern geht es darum, Freiräume zu schaffen und das Leben auf das Wesentliche zu reduzieren. Minimalisten besitzen weniger, aber dafür ausgewählte, einfache Dinge.

Dabei ist es gar nicht so einfach, einfach zu sein. Für die Baukunst prägte Ludwig Mies van der Rohe den Ausdruck von der reduzierten „Haut-und-Knochen“-Architektur: Stahltragwerk („Knochen“) mit großflächigen Glasfassaden („Haut“), die drinnen und draußen vereinen und den „totalen Raum“ kreieren. Beim Einfamilienhaus entspricht der Bauhaus-Stil mit Flachdach und großen Glasflächen am besten dieser Philosophie. Ihr nächstgelegener MYMassivhaus-Baupartner berät Sie gerne bei der Planung Ihres individuellen Traumhauses im minimalistischen Design.

Beim Wohnen geht es im Minimalismus ebenfalls um die Reduktion auf das Wesentliche und darüber hinaus um funktionales Design. Im Vordergrund steht nicht die Funktion, sondern die Ästhetik des Möbelstücks oder Accessoires. Komplizierte Technik wird in eine schöne und unkomplizierte Form integriert. So wird mit weniger Gegenständen Ruhe und Einfachheit geschaffen.

DIE PASSENDE BASIS

Den Rahmen für ein minimalistisches Wohnkonzept bilden Wände und Böden. Hier sind Bodenbeläge besonders geeignet, die wenig oder gar nicht gemustert sind. Das können großformatige Fliesen, aber auch ein ruhiges Parkett oder Laminat sein. Im Übrigen sollte der Bodenbereich möglichst frei gehalten sein, d.h. Teppiche oder Dekorationen werden nur dort genutzt, wo sie eine funktionale Daseinsberechtigung haben. Ohne sie wirkt ein Raum einerseits größer und andererseits ruhiger.

Verzichten Sie auf zu viele Bilder oder Poster an den Wänden. Leere Wände lenken den Blick auf die wenigen ausgewählten Bilder und Lampen. Bei den Wandfarben stehen helle, freundliche Töne wie Weiß, Creme oder Hellgrau für einen minimalistischen Stil. Vermeiden Sie gemusterte Tapeten oder knallige Farben als Grundton. Das schließt aber keineswegs aus, dass Sie auf einer Wandfläche gezielt einen Akzent in Ihrer Lieblingsfarbe setzen. Allerdings sollte es pro Raum nur ein farbliches Highlight sein.

EINRICHTUNG MIT KLARER LINIE

Das minimalistische Prinzip, sich mit wenigen, funktionalen Objekten auf das Wesentliche zu konzentrieren, bedeutet nicht, dass Sie auf Gemütlichkeit verzichten müssen. Fälschlicherweise wird Minimalismus häufig mit einer kalten, unpersönlichen Einrichtung assoziiert. Das Gegenteil trifft zu. Minimalistisch Wohnen lässt sich grundsätzlich in jedem Einrichtungsstil verwirklichen. Die Kunst besteht darin, die richtigen Möbelstücke und Wohnaccessoires auszuwählen und den Mut zu haben, auf alles weitere zu verzichten.

Egal welche Stilrichtung, die Möbel sollten in sich minimalistisch sein. Das bedeutet schlicht geformt, mit glatten Oberflächen und klaren Linien und in zurückhaltenden Farben wie Weiß, Schwarz, Grau oder Beige. Verzichten sollten Sie auf wuchtige Formen, plüschige Poster und unnötigen Zierrat. Stauraum schaffen Sie mit festen Einbauschränken, die sich elegant hinter glatten, geschlossenen Fronten im Einrichtungsstil verbergen und nicht weiter auffallen.

Auch bei der Auswahl und Platzierung der Wohnaccessoires ist Fingerspitzengefühl gefordert. Weniger ist mehr. Wohnaccessoires kommen wie die Möbelstücke viel besser zur Geltung, wenn nicht noch zwei oder drei andere derselben Sorte daneben stehen oder liegen. Setzen Sie wenige Stücke mit hohem optischen Wert gezielt als Blickfang ein. Das kann ruhig auch die eine oder andere Grünpflanze sein, die der minimalistischen Einrichtung einen natürlichen Touch gibt.

Das könnte Sie auch interessieren

MYMWissenswertes - Klimaschutz beim Hausbau

Klimafreundliches Bauen

Seit 1. März 2023 fokussiert die Bundesregierung ihre Förderung im Wohnungsneubau auf klimafreundliches Bauen. Doch was bedeutet klimafreundliches Bauen eigentlich jenseits der formalen Förderungsanforderungen und wie können Sie es am besten umsetzen? Wir geben im Folgenden die Antwort:

Rituale und Bräuche beim Hausbau

Auch in der heutigen Zeit halten Bauherren an der Tradition fest, durch Rituale und Bräuche beim Hausbau den beteiligten Handwerkern zu danken und um Glück für ihr Bauvorhaben zu bitten. Wir stellen im Folgenden die wichtigsten vor:

Energieeffizient Bauen - MYMWissenswertes

So trotzen Sie der Energiekrise

Die explodierenden Energiepreise bereiten derzeit vielen Menschen große Sorgen. Bauherren können hier durch eine geschickte Planung, gute Dämmung der Gebäudehülle und das richtige Heizsystem wirksam gegensteuern. Wir zeigen im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten:

Dachformen im Vergleich

Flachdach, Pultdach, Walmdach, klassisches Satteldach oder Zeltdach – die Dachform prägt die Optik eines Hauses und ist einer der größten Kostenfaktoren. Wir vergleichen und sagen Ihnen, was Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:

Bebauungsplan verstehen ©MYM

Bebauungsplan verstehen

Der Bebauungsplan enthält alle Informationen über die erlaubte Bebauung, Bepflanzung und Benutzung eines Grundstücks. Beim Lesen des Bebauungsplans stößt man jedoch auf eine Menge Fachbegriffe und Abkürzungen, die nicht unbedingt selbsterklärend sind. Wir leisten im Folgenden Aufklärung, um einen Bebauungsplan nicht nur lesen, sondern auch verstehen zu können:

Kommen Sie Ihrem Traumhaus ein Stück näher