Doppelhaushälfte oder Eigentumswohnung

Was ist besser? Eine Doppelhaushälfte oder eine Eigentumswohnung? Dies kann nicht pauschal beantwortet werden, denn dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Mehr dazu hier:

Die Frage, was ist besser: Doppelhaushälfte oder Eigentumswohnung, kann nicht pauschal beantwortet werden. Ihre Beantwortung hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Insoweit ist es wichtig, sich über die eigenen Wünsche und Prioritäten Klarheit zu verschaffen. Wir geben im Folgenden Hilfestellung:

DIE FRAGE NACH DEM BUDGET

Oft wird die Frage, welcher Haustyp soll es sein, durch den Kaufpreis bzw. die Baukosten entschieden. Wenn also das Budget für ein freistehendes Einfamilienhaus nicht reicht, kann eine Doppelhaushälfte sehr wohl im Bereich des Möglichen liegen. Je nach Lage muss sie nicht teurer sein als eine gleichgroße Eigentumswohnung in der Stadt. Insoweit wird die Frage Doppelhaushälfte oder Eigentumswohnung nicht durch Geld entschieden.

Allerdings gilt es zu bedenken, dass bei einem Haus bzw. einer Haushälfte die laufenden Unterhaltskosten für Wartung, Reparatur und Versicherungen höher sein werden als bei einer Wohnung. Nehmen Sie zum Beispiel die Erneuerung der Heizungsanlage, die irgendwann in der Zukunft ansteht. Der Hauseigentümer muss diese Kosten allein tragen. Bei Eigentumswohnungen werden die Kosten auf alle Wohnungseigentümer im Haus umgelegt.

BIN ICH EHER EIN LAND- ODER EIN STADTMENSCH?

Eigentumswohnungen befinden sich oft in zentraler Innenstadtlage oder zumindest in großer Stadtnähe. Sie profitieren von einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und punkten mit der Nähe zu attraktiven Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die gleich teure Doppelhaushälfte wird dagegen eher außerhalb der Stadt zu finden sein. Möglicherweise ist die Verkehrsanbindung nicht so gut und liegen auch die Einkaufsmöglichkeiten nicht gleich um die Ecke. Dafür ist es ruhiger und es geht weniger hektisch zu als in der Stadtmitte. Sie müssen sich also entscheiden, was Ihnen wichtiger ist, wenn Sie die Frage beantworten wollen, ob eine Doppelhaushälfte oder eine Eigentumswohnung besser für Sie ist.

WIEVIEL FREIHEIT IST MIR WICHTIG?

Als Wohnungseigentümer müssen Sie sich mit dem Gedanken vertraut machen, Teil einer Eigentümergemeinschaft zu sein. Entscheidungen werden nur mit Mehrheit in Eigentümerversammlungen getroffen, große bauliche Veränderungen müssen sogar einstimmig von allen Eigentümern beschlossen werden. Als Eigentümer einer Doppelhaushälfte genießen Sie dagegen ein hohes Maß an Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit.

Diese Freiheit beginnt schon während der Planung. Der Umfang, das äußere Erscheinungsbild und der Grundriss eines Hauses oder einer Haushälfte können innerhalb der gegebenen Bauvorschriften individuell gestaltet werden, während bei einer Eigentumswohnung die Architektur des Hauses und der Zuschnitt der Räume im Prinzip vorgegeben sind.

Die geringere Lärmbelastung durch direkte Nachbarn ist ein weiterer Vorteil der eigenen Doppelhaushälfte. Umgekehrt können Sie dort problemloser laute Partys feiern, ohne dass sich Ihre Nachbarn dadurch gestört fühlen.

Die größere Freiheit der eigenen Haushälfte hat aber auch ihre Kehrseite. Bei Eigentumswohnungen kümmern sich der Hausverwalter und ggf. der Hausmeister um anfallende Wartungs- und Reparaturarbeiten. Ein Hauseigentümer ist für alles selbst verantwortlich. Dabei geht es nicht nur um den Faktor Geld, sondern auch um die Zeit, die investiert werden muss.

DIE BEDEUTUNG DES EIGENEN GARTENS

Klares Plus einer Doppelhaushälfte ist das eigene Grundstück mit Terrasse und großem Garten, in dem Sie bei schönem Wetter so herrlich entspannen können. Selbst Eigentumswohnungen im Erdgeschoss verfügen in der Regel nur über einen kleineren Gartenanteil. Auch wenn die Pflege des Gartens mit Arbeit verbunden ist, gerade für Kinder ist es gut, sich viel an der frischen Luft zu bewegen. So ist der Garten des eigenen Hauses für Familien mit Kindern oft ausschlaggebend, sich für den Kauf bzw. Bau einer Doppelhaushälfte statt einer Eigentumswohnung zu entscheiden.

War unser Beitrag hilfreich?
Dann teilen Sie ihn jetzt:

Das könnte Sie auch interessieren

Das Bild zeigt einen Maurer bei dem Zuschnitt eines Ziegelsteins mit Porung.

Die Qualität der handwerklichen Arbeit entscheidet

Bis heute ist der Hausbau überwiegend handwerklich geprägt. Allen Versuchen zum Trotz, den Hausbauprozess zu automatisieren – Häuser werden mehr oder weniger noch immer in Handarbeit gefertigt. Was dies für Sie als Bauherr bedeutet:

Auf dem Bild sieht man ein schönes, großes Einfamilienhaus mit Satteldach.

Haus bauen – Schrittweise ins Traumhaus

Sie überlegen sich, das Projekt Hausbau anzugehen und stellen sich die Frage, wie der ideale Weg in die eigenen vier Wände aussieht, bis aus dem Haustraum das Traumhaus wird. Wir zeigen, wie sie schrittweise ins neugebaute Haus gelangen:

MYMWissenswertes_WarumeinBodengutachtenwichtigist

Warum ein Bodengutachten wichtig ist

Wer meint, sich das Bodengutachten sparen zu können, läuft Gefahr, es später umso teurer bezahlen zu müssen. Was Sie zum Thema Bodengutachten wissen sollten:

Modernes Hanghaus bauen mit weißer Fassade und Klinkerdekor an der Garage

Hanghaus richtig bauen

Damit Sie auch Jahrzehnte nach Ihrem Einzug noch die tolle Aussicht und den unverbaubaren Blick Ihres Traumhauses genießen können, sollten Sie beim Hanghaus Bauen einige Dinge beachten. Hier erhalten Sie einige wichtige Informationen:

Kommen Sie Ihrem Traumhaus ein Stück näher

Baupartner der MYMASSIV GmbH 287 Bewertungen auf ProvenExpert.com