Haus bauen auf kleinem Grundstück

In Zeiten steigender Grundstückspreise sind kreative Lösungen gefragt, um auch auf kleinen Grundstücksflächen großzügiges Wohnen zu erlauben:

In Zeiten steigender Grundstückspreise sind kreative Lösungen gefragt, die großzügiges Wohnen auf minimaler Grundstücksfläche erlauben. Wir zeigen im Folgenden, wie Sie mit cleverer Planung auch auf einem kleinen Grundstück ein Haus bauen können. Und dabei noch Geld sparen.

VOR DEM KAUF BEBAUBARKEIT PRÜFEN

Kleine oder komplizierte Grundstücke können sich als Schnäppchen erweisen, weil sie weniger begehrt sind. Doch Vorsicht. Wie bei jedem Grundstück sollten Sie vor dem Kauf prüfen, welche Baumaßnahmen auf dem Grundstück überhaupt umsetzbar sind. Informieren Sie sich über die Abstandsregeln, die in der Landesbauordnung geregelt sind. Gerade bei kleinen Grundstücken können hieraus Einschränkungen z.B. für die maximal mögliche Grundfläche des zu bauenden Hauses resultieren.

Weitere Vorgaben wie einzuhaltende Baufenster, maximale Gebäudehöhe und Geschossanzahl oder Dachform und Dachneigung ergeben sich aus dem Bebauungsplan für das Grundstück. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob dieser Rahmen auch zu Ihren Vorstellungen vom künftigen Traumhaus passt bzw. ob Sie mit den sich ergebenden Einschränkungen leben können.

MIT KELLER AUF KLEINEN GRUNDSTÜCKEN BAUEN

Auf kleinen Grundstücken ist der Bau eines Hauses mit Keller absolut empfehlenswert. Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus ergeben sich bei einer Vollunterkellerung bis zu 40% mehr Wohn-/ Nutzfläche im Vergleich zum selben Haus mit einfacher Bodenplatte. Dieses Raum-Plus kann als zusätzlicher Wohnraum für einen Hobbyraum, ein privates Fitnessstudio, ein Arbeitszimmer oder eine Einliegerwohnung genutzt werden. Aber auch die Haustechnik, Wäscheraum und/oder Lagerraum für Vorräte finden Platz im Keller. So bleibt über der Erde mehr Platz fürs Wohnen.

Zudem hat das Haus mit Keller – unkritische Bodenverhältnisse vorausgesetzt – für bis zu 40% mehr Wohn- und Nutzfläche nur ca. 10% höhere Baukosten als dasselbe Haus mit Bodenplatte.

KLEINE GRUNDSTÜCKE FLEXIBEL PLANEN

Je schwieriger die Ausgangslage, umso weniger greifen Standardlösungen. Deshalb sollten Sie den Hausbau auf einem kleinen Grundstück zusammen mit einem erfahrenen Planungsexperten wie z.B. einen der MYMassivhaus-Baupartner angehen. Er kann komplett individuell und auf jedes Grundstück angepasst planen.

Formal ist auf einem kleinen Grundstück eine einfache Architektur ohne große Verwinkelungen und Erker vorzuziehen. Zumal gerade bei einem nicht so großen Gebäude eine klare Formensprache besondere Akzente setzen kann.

Für die Wohnflächenermittlung sollten Sie eine realistische Bedarfsplanung vornehmen, geleitet vom tatsächlichen Bedarf und nicht nur von Wunschvorstellungen. Muss die Gästetoilette oder ein zweites Duschbad wirklich sein? Braucht es unbedingt ein separates Homeoffice? Abstriche beim Raumprogramm vergrößern die verbleibenden Räume.

Darüber hinaus spielt es eine Rolle, wie viele Personen zum Haushalt gehören (werden). Die Lösung könnten Ausbaureserven unterm Dach oder im Keller bzw. flexibel z.B. als Kinder- oder Arbeitszimmer nutzbare Räume sein. Ansonsten geht es bei der Planung des Grundrisses darum, die Räume effizient aufzuteilen und den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen. Dafür sollten z.B. die Verkehrsflächen im Haus wie Flure, Treppen oder Durchgänge möglichst klein ausfallen.

HELL UND OFFENE HÄUSERPLANUNG

Je weniger Wände, desto großzügiger wirkt der Wohnraum. Also am besten Wohnen, Essen und Kochen zu einem großen Raum und Mittelpunkt des Hauses zusammenfassen.

Flure und Treppen brauchen in einem Einfamilienhaus nicht unbedingt eine räumliche Trennung. So avanciert die offene Treppe im Wohnzimmer zum echten Blickfang, der obendrein noch Platz spart.

Mit einem höheren Kniestock und steilerer Dachneigung gewinnen Sie im Dachgeschoss Stehfläche und Kopffreiheit. Dachfenster und bodentiefe Verglasungen sorgen für mehr Helligkeit. Ein Dachgeschoss wirkt großzügiger, wenn der Raum bis unter den First offen bleibt. Allerdings geht dann der Spitzboden als mögliche Abstellfläche verloren.

AUF NACHBARN ACHTEN

Wenn Sie aufgrund des kleinen Grundstücks näher an Ihre zukünftigen Nachbarn heranrücken, sollten Sie auch der Platzierung von Fenstern und Türen, Terrassen und Balkonen bei der Planung Beachtung schenken. Die bodentiefen Fenster und Türen, die für lichtdurchflutete Räume und eine großzügigere Raumanmutung sorgen, sollten in der Fassade so platziert werden, dass Sie sich vor den Nachbarn nicht wie auf dem Präsentierteller fühlen.

Dasselbe gilt für Terrassen und Balkone. Je näher die Nachbarbebauung, desto sorgfältiger sollten Sie den Standort Ihrer Außenbereiche wählen. Auch wenn das bedeutet, dass die Terrasse nicht direkt an das Wohn-/Esszimmer anschließt oder nicht optimal nach Süden ausgerichtet ist.

Im Ergebnis gibt es viel zu bedenken, wenn Sie ein Haus auf einem kleinen Grundstück bauen wollen. Ihr nächstgelegener MYMassivhaus-Baupartner berät Sie gerne bei der individuellen Planung und Realisierung.

Das könnte Sie auch interessieren

BVH-Neuchel-Außenansicht Frontseite-1024x768 ©MYM

Luft/Wasser-Wärmepumpe: eine gute Wahl

Schon lange werden Wärmepumpen im Neubau bevorzugt als Wärmeerzeuger installiert. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt dabei die Umgebungsluft als Energiequelle. Wir erklären, warum sie eine gute Wahl ist:

Geldsparen beim Hausbau durch Eigenleistung

Top 3 Eigenleistungen beim Hausbau

Nicht alle Arbeiten beim Hausbau eignen sich gleich gut für Eigenleistungen. Wir stellen im Folgenden die Top 3 vor und sagen, was es sonst noch zu beachten gilt:

MYMWissenswertes - Klimaschutz beim Hausbau

Klimafreundliches Bauen

Die Bundesregierung fokussiert ihre Förderung im Wohnungsneubau auf klimafreundliches Bauen. Doch was bedeutet klimafreundliches Bauen eigentlich jenseits der formalen Förderungsanforderungen und wie können Sie es am besten umsetzen? Wir geben im Folgenden die Antwort:

Rituale und Bräuche beim Hausbau

Auch in der heutigen Zeit halten Bauherren an der Tradition fest, durch Rituale und Bräuche beim Hausbau den beteiligten Handwerkern zu danken und um Glück für ihr Bauvorhaben zu bitten. Wir stellen im Folgenden die wichtigsten vor:

Energieeffizient Bauen - MYMWissenswertes

So trotzen Sie der Energiekrise

Die explodierenden Energiepreise bereiten derzeit vielen Menschen große Sorgen. Bauherren können hier durch eine geschickte Planung, gute Dämmung der Gebäudehülle und das richtige Heizsystem wirksam gegensteuern. Wir zeigen im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten:

Kommen Sie Ihrem Traumhaus ein Stück näher