Stadtvilla – Wohnen im urbanen Stil

Modernes Design und eine großzügige Wohnfläche vereint im Eigenheim im Stadtvillenstil. Durch welche Merkmale sich eine Stadtvilla auszeichnet und was für diesen Haustyp spricht, erfahren Sie im Folgenden:

Modernes Design und großzügige Wohnfläche – davon träumen nicht nur junge Familien und entscheiden sich für ein Eigenheim im Stadtvillenstil. Im Folgenden erfahren Sie, durch welche Merkmale sich eine Stadtvilla auszeichnet und was für diesen Haustyp spricht:

TYPISCHE MERKMALE EINER STADTVILLA

Moderne Einfamilienhäuser im Stil einer Stadtvilla verfügen über zwei gleich große Vollgeschosse, die einen kubischen Baukörper mit (fast) quadratischem Grundriss bilden. So steht den Bauherren eine großzügige Wohnfläche im Erd- und im Obergeschoss zur Verfügung.

Mangels Dachschrägen ist das Obergeschoss vollumfänglich nutzbar. Der quadratische Grundriss bietet viel Flexibilität bei der Innengestaltung und es wird nur wenig Platz für Verkehrsflächen wie Treppen und Flure benötigt.

Typischerweise verfügt eine Stadtvilla über bodentiefe Fenster im Erd- und im Obergeschoss, die für helle, lichtdurchflutete Räume sorgen. Gleichzeitig geben die großen Glasflächen der Stadtvilla ein elegantes Erscheinungsbild. Die Fenster sind entweder klassisch symmetrisch oder bewusst asymmetrisch in Anlehnung an den Bauhausstil angeordnet.

DACHFORMEN EINER STADTVILLA

Die meisten heute gebauten Stadtvillen verfügen über ein Walm- bzw. Zeltdach mit vier flach geneigten Dachflächen. Beim Zeltdach bilden die vier Dachflächen gewissermaßen ein Zelt mit einer Spitze, während das Walmdach noch über einen mehr oder weniger langen Dachfirst verfügt.

Die großen Dachflächen eignen sich gut für eine solarthermische Nutzung. Allerdings ist ein Walm- oder Zeltdach wegen der größeren Dachflächen teurer als ein Satteldach.

Etwas besonderes ist eine Stadtvilla mit Flachdach. Damit greifen Bauherren auf die Formensprache des Bauhauses zurück und setzen einen deutlichen, architektonischen Akzent. Zudem kann das Haus mit zusätzlichen Lichtkuppeln auf dem Dach optimal belichtet werden.

DAS SPRICHT FÜR DIE STADTVILLA

Das Leben in einer Stadtvilla stützt sich auf ein zeitloses Design, welches mit schlichter Eleganz überzeugt. Der (fast) quadratische Grundriss mit zwei Vollgeschossen bietet zahlreiche Optionen  zur individuellen Gestaltung der Innenräume. Also echtes Wohnen im urbanen Stil. 

Wie viele Kinderzimmer wollen Sie vorsehen? Benötigen Sie ein Gästezimmer oder doch ein Home Office? Welche Räume sind für Sie unverzichtbar? Diese und weitere Fragen klären Sie am besten mit Ihrem nächstgelegenen MYMassivhaus Baupartner. Er berät Sie gerne bei der individuellen Planung Ihrer persönlichen Stadtvilla.  

War unser Beitrag hilfreich?
Dann teilen Sie ihn jetzt:

Das könnte Sie auch interessieren

Boden verlegen als Eigenleistung beim Hausbau

Top 3 Eigenleistungen beim Hausbau

Nicht alle Arbeiten beim Hausbau eignen sich gleich gut für Eigenleistungen. Wir stellen im Folgenden die Top 3 vor und sagen, was es sonst noch zu beachten gilt:

Auf dem Bild ist die Hausbaufront eines Mehrfamilienhauses ohne Keller zu sehen.

Haus bauen mit oder ohne Keller?

Ein Haus ohne Keller? Früher undenkbar! Doch lohnt sich der Aufwand für einen Keller heutzutage noch? Wir zeigen, was für und was gegen einen Keller spricht:

Nachhaltigkeit beim Hausbau

Nachhaltigkeit beim Hausbau

Der Grundgedanke von Nachhaltigkeit besteht darin, heute nicht mehr zu verbrauchen als künftig wieder bereitgestellt werden kann. Dieses Prinzip kann auch beim Hausbau umfassend angewendet werden. Wir erklären, was im Einzelnen dahintersteckt:

MYMWissenswertes_WarumeinBodengutachtenwichtigist

Warum ein Bodengutachten wichtig ist

Wer meint, sich das Bodengutachten sparen zu können, läuft Gefahr, es später umso teurer bezahlen zu müssen. Was Sie zum Thema Bodengutachten wissen sollten:

Kommen Sie Ihrem Traumhaus ein Stück näher