
Mit einem neuen Haus der Energiekrise trotzen
Die explodierenden Energiepreise bereiten derzeit vielen Menschen große Sorgen. Bauherren können hier durch eine geschickte Planung, gute Dämmung der Gebäudehülle und das richtige Heizsystem wirksam gegensteuern. Wir zeigen im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten:

Dachformen im Vergleich
Flachdach, Pultdach, Walmdach, klassisches Satteldach oder Zeltdach – die Dachform prägt die Optik eines Hauses und ist einer der größten Kostenfaktoren. Wir vergleichen und sagen Ihnen, was Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:

Bebauungsplan verstehen
Der Bebauungsplan enthält alle Informationen über die erlaubte Bebauung, Bepflanzung und Benutzung eines Grundstücks. Beim Lesen des Bebauungsplans stößt man jedoch auf eine Menge Fachbegriffe und Abkürzungen, die nicht unbedingt selbsterklärend sind. Wir leisten im Folgenden Aufklärung, um einen Bebauungsplan nicht nur lesen, sondern auch verstehen zu können:

Offene oder geschlossene Küche
Für viele Bauherren ist die Küche das Zentrum des künftigen Hauses. Hier wird nicht nur gekocht und gebacken, sondern auch gemeinsam gegessen und getrunken, und es werden gute Gespräche geführt. Da macht es Sinn, die Küche offen mit dem Wohn-/Essbereich zu verbinden. Aber ist eine offene Küche wirklich immer besser als eine geschlossene? Wir geben im Folgenden die Antwort

Bauen statt mieten
Acht von zehn Deutschen träumen laut Umfragen davon, im eigenen Haus statt zur Miete zu wohnen. Und doch zögern viele, die es sich leisten könnten. Denn immer wieder hört und liest man Argumente, die vom Hausbau oder Wohnungskauf abraten. Wir widerlegen im Folgenden die gängigsten Vorbehalte gegen das Bauen:

Kostenfallen beim Hausbau vermeiden
Ungeplante Kostenüberschreitung kommen auch beim privaten Hausbau vor. Umso wichtiger ist es daher, unvorhergesehene Kosten zu vermeiden. Wir geben Hilfestellung.

Haus selbst planen
Wohnträume entstehen als erstes im Kopf. Doch wie können Sie sichtbar gemacht werden? Mit der richtigen Software können Profis, aber auch Sie selbst Ihr Traumhaus auf dem Computer planen und gestalten. Was Sie dabei berücksichtigen sollten, damit Sie Ihre Pläne auch in die Tat umsetzen können, erfahren Sie im Folgenden:

Im Alter (nochmal) bauen
Statistisch gesehen kaufen bzw. bauen die Deutschen mit 39 Jahren ihre erste Immobilie. Für viele ist das der letzte Umzug ihres Lebens. Es gibt allerdings gute Gründe, auch jenseits der 50 (nochmal) ein Haus zu bauen. Welche Überlegungen dahinter stecken und was beim Bauen im Alter zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden:

Haus mit Einliegerwohnung bauen
Sie wollen ein neues Haus bauen und stehen vor der Frage, ob es sich lohnt, das Haus mit Einliegerwohnung zu bauen? Dann gilt es, die zusätzlichen Aufwendungen für die Einliegerwohnung abzuwägen gegen die Vorteile, die eine Einliegerwohnung bietet. Lesen Sie dazu unseren folgenden Ratgeber: