Mit Eigenleistung Kostensparen im Hausbau

Um beim Hausbau Kosten zu sparen, sind Eigenleistungen ein guter Weg. Wann das Sinn macht und was es dabei zu beachten gilt:

Um beim Hausbau Kosten zu sparen, sind Eigenleistungen der Bauherren ein probates Mittel. Grundsätzlich gibt es in jeder Bauphase Möglichkeiten, sein handwerkliches Geschick ins Spiel zu bringen. Dennoch sollte ein Bauherr vor Baubeginn seine eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und dabei auch die zur Verfügung stehende Zeit berücksichtigen. So können Eigenleistungen eine echte Ersparnis beim Hausbau sein.

SICH NICHT ÜBERSCHÄTZEN IN DER EIGENLEISTUNG

Jede Eigenleistung muss entsprechend den Qualitätsnormen und gesetzlichen Vorschriften ausgeführt werden. Dazu sind meistens spezielle Fachkenntnisse nötig, weshalb bei Ihrem MYMassivhaus-Baupartner Eigenleistungen an statisch relevanten Gewerken grundsätzlich nicht möglich sind. Davon abgesehen sollten Sie ohnehin nur solche Eigenleistungen vereinbaren, die dem eigenen Kenntnisstand entsprechen. Anderenfalls riskieren Sie Mängel und gefährden den geplanten Baufortschritt.

Schätzen Sie auch Ihren für die Eigenleistungen zur Verfügung stehenden Zeitrahmen realistisch ein. Es ist nicht jedermanns Sache, monatelang jedes Wochenende und den gesamten Jahresurlaub auf der Baustelle zu verbringen und überhaupt keine Freizeit mehr zu haben. Bedenken Sie bei der Zeitplanung, dass ein Laie für dieselbe Arbeit viel mehr Zeitaufwand benötigt als ein erfahrener Handwerker mit der optimalen Ausrüstung.

WAS MACHT SINN ALS EIGENLEISTUNG IM HAUSBAU?

Bereits während der Planungsphase kann der Bauherr, um Geld zu sparen, die außer den Bauplänen sonst nötigen Unterlagen für die Baugenehmigung selbst beibringen. Dazu gehören die üblichen Grundbuch- und Katasterauszüge, die Bestandspläne der öffentlichen Versorger sowie ein eventuell vorhandener Bebauungsplan.

Während des Rohbaus kann z.B. die Wärmedämmung der Kelleraußenwände vom Bauherrn selbst angebracht werden. Im Dachgeschoss bietet es sich unter Umständen an, dass die Innenwände als Gipskartonwände durch die Bauherren in Eigenleistung aufgestellt werden. Beim Innenausbau kann der Bauherr die Innenwand- und Deckenflächen selbst verspachteln und schleifen. Auch ist es durchaus möglich, die Wärmedämmung und Gipskartonverkleidung der Decken und Dachschrägen in Eigenleistung anzubringen. Klassische Eigenleistungen beim Innenausbau sind darüber hinaus das Verlegen der Fußbodenbeläge sowie das Malern und Tapezieren der Innenwände. Genauso können die Außenanlagen durch den Bauherrn selbst gestaltet werden, um das eigene Hausbaubudget zu schonen.

All diese Leistungen sind Arbeiten, die einen hohen Zeitaufwand bei einem im Vergleich zu anderen Arbeiten geringeren Materialeinsatz bedeuten. Hier bieten Eigenleistungen den größten Hebel für Einsparungsmöglichkeiten beim Hausbau.

SORGFÄLTIGE PLANUNG DER EIGENLEISTUNGEN IM HAUSBAU

Bei Vertragsabschluss, spätestens aber zur Detailbesprechung mit Ihrem Bauleiter, sollten Sie wissen, welche Leistungen Sie selbst erbringen wollen. Dann können Ihre Eigenleistungen mit Beginn und Abschlusstermin in den Bauzeitenplan für Ihr persönliches Traumhaus integriert und die Schnittstellen zu anderen Gewerken besprochen werden. Der Bauleiter des MYMassivhaus-Baupartners übergibt Ihnen die erforderlichen Ausführungsdetails, damit Sie wissen, wie die Anschlüsse an bestehende Bauteile regelkonform ausgeführt werden müssen.

Bedenken Sie in Bezug auf Ihre Eigenleistungen, dass für Mängel keine Gewährleistung Ihres Baupartners besteht. Das gilt auch für Folgeschäden, die durch mangelhafte Eigenleistungen an anderen Leistungen auftreten.

ABSCHLUSS VON VERSICHERUNGEN UND EINHALTUNG GESETZLICHER NORMEN

Der Bauherr und von ihm beauftragte Dritte sind verpflichtet, die Vorschriften des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes einzuhalten und Eigenleistungen bei der Berufsgenossenschaft zu melden, um eine Unfallversicherung abzuschließen. Der Bauherr und seine Familienangehörigen sind nicht mitversichert. Sie benötigen einen anderweitigen Unfallversicherungsschutz.

Im Ergebnis können Sie durch sorgfältig geplante und realistisch eingeschätzte Eigenleistungen beim Hausbau gut Kostensparen. Zudem können Sie mit Fug und Recht stolz auf sich sein, dass Ihr persönliches Traumhaus zum Teil durch Ihrer eigenen Hände Arbeit entstanden ist.

War unser Beitrag hilfreich?
Dann teilen Sie ihn jetzt:

Das könnte Sie auch interessieren

Eine barrierefreie Küche mit Essbereich ist zu sehen. Die Fronten sind im aktuellen Farbtrend

Barrierefrei Planen und Bauen

Sich bei der Hausplanung schon Gedanken über barrierefreies Wohnen zu machen, ist ratsam. Wir geben Ihnen folgend einige Hinweise, worauf Sie schon beim Planen und späteren Bauen eines barrierefreien Hauses achten sollten:

Auf dem Bild sieht man ein schönes, großes Einfamilienhaus mit Satteldach.

Haus bauen – Schrittweise ins Traumhaus

Sie überlegen sich, das Projekt Hausbau anzugehen und stellen sich die Frage, wie der ideale Weg in die eigenen vier Wände aussieht, bis aus dem Haustraum das Traumhaus wird. Wir zeigen, wie sie schrittweise ins neugebaute Haus gelangen:

Nachhaltigkeit beim Hausbau

Nachhaltigkeit beim Hausbau

Der Grundgedanke von Nachhaltigkeit besteht darin, heute nicht mehr zu verbrauchen als künftig wieder bereitgestellt werden kann. Dieses Prinzip kann auch beim Hausbau umfassend angewendet werden. Wir erklären, was im Einzelnen dahintersteckt:

Wärmedämmung Energie sparen

Mit besserer Wärmedämmung Energie sparen

Wer in einem schlecht gedämmten Haus oder Wohnung lebt, wirft im wahrsten Sinne des Wortes Geld fürs Heizen zum Fenster hinaus. Wir zeigen im Folgenden, mit welcher Wärmedämmung Sie wie viel Energie sparen können:

Kommen Sie Ihrem Traumhaus ein Stück näher

Baupartner der MYMASSIV GmbH 287 Bewertungen auf ProvenExpert.com